Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach basel, bistum hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0422, von Basel bis Baseler Konzil Öffnen
der Universität B. (das. 1862); "Basler Jahrbuch" (das. 1879 ff.). Basel, sonst reichsunmittelbares deutsches Bistum, zwischen dem Konstanzer, Straßburger, Lausanner und Besançoner Sprengel gelegen, den Sundgau, den Kanton B. und Teile von Bern
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870a, Geschichtskarte von Deutschland III Öffnen
Hohenzollersche Lande Wittelsbachische Lande Wettinische Lande Geistliches Gebiet Reichstädtisches Gebiet Abkürzungen: AB. Ansbach AG. Augsburg BA. Bamberg BD. Baden BR. Brixen BS. Basel C. Constanz DO. Deutscher Orden E. Eichstedt EN. Sachsen
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0464, von Basel-Augst bis Baseler Friede Öffnen
462 Basel-Augst - Baseler Friede heit unangetastet lieft, aber mittelbar der Stadt das Übergewicht sicherte. Damit nicht zufrieden, schrieb der Große Rat unter dem Einflüsse der Restauration dem Kanton 4. März 1814 eine neue der Stadt
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0751, Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) Öffnen
Kirchenwesen hat zunächst zur Reformationszeit Wandlungen erfahren. Nach Siegfrieds Statistik existierten bis dahin die 6 Bistümer Genf, Lausanne, Sion, Basel, Konstanz, Chur, die meistens noch ausländische Pfarreien umfaßten; ferner das Erzbistum
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0764, Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) Öffnen
Genf ihm dieselbe verweigerte. 1884 wurde dann auch im Einvernehmen mit dem Papste die Wiederherstellung des Bistums Basel beschlossen, das mit dem apostolischen Vikariat in Tessin verbunden sein sollte; Lachat leistete auf das Bistum Verzicht
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0736, Schweiz (Neuere Geschichte) Öffnen
vereinigt, die Bistümer Lausanne und Basel umgestaltet und den Kantonen ungünstige Konkordate aufgedrängt. Die kleinen schweiz. Bistümer, die keinem Metropolitanverbande mehr angehörten, wurden unmittelbar dem päpstl
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0727, Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
in Freiburg; derjenige von Basel und Lugano in Solothurn. Die fünf Bistümer stehen unmittelbar unter dem Papst und gehören keinem Erzbistum an. Die Stelle eines päpstl. Geschäftsträgers, der in Luzern residierte und teilweise erzbischöfl. Rechte
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0416, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
des Elsasses im Norden und Süden zu den Bistümern Speyer und Basel gehörten. Das Bistum S. umfaßte damals 1270 qm, seine Einkünfte beliefen sich auf über 500 000 Livres, sein Oberhirt führte den Titel eines Fürstbischofs und Landgrafen des Elsasses
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0008, von Konkordienbuch bis Konkret Öffnen
. Von den schweizerischen Diözesen wurde die Neuorganisation des Bistums Basel durch das K. von 1828, die des Bistums St. Gallen durch das K. von 1845 geregelt; das Bistum Basel umfaßt die katholischen Gebietsteile der Kantone Solothurn, Bern, Luzern, Zug
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0735, Schweiz (Neuere Geschichte) Öffnen
und Petitionsrecht als Grundrechte gesichert. Genf, Mülhausen, Biel, das Bistum Basel, wie schon früher Veltlin, wurden von der S. losgerissen und mit Frankreich vereinigt. Vor und während
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0461, Basel (Stadt) Öffnen
459 Basel (Stadt) Sitz Solothurn ist, die Christkatholiken unter dem schweiz. Nationalbischof in Bern. Die Einnahmen betrugen (1880) 782355 Frs., die Ausgaben 803652 Frs., das Vermögen 1925121 Frs. Als Wappen führen Stadt und Land den sog
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0730, Schweiz (Rechtspflege) Öffnen
728 Schweiz (Rechtspflege) Schweizers, sich innerhalb des schweiz. Gebietes an jedem Orte niederzulassen, ist durch wenig Ausnahmen beschränkt. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist unverletzlich erklärt. Die Errichtung von Bistümern
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0042, von Solothurn-Lebern bis Solowezk Öffnen
, Elektricitätswerk, breite Straßen, alte Wälle und Türme, 11 Kirchen, darunter die St. Ursuskathedrale, seit 1828 Domkirche des Bistums Basel, 1762-73 an der Stelle einer 1050 gegründeten eingestürzten Kirche erbaut, mit großer Kuppel und zwei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0097, von Pittsfield bis Pius Öffnen
, wohnte 1431 als Sekretär des Kardinals Capranica dem Konzil in Basel bei, wo er sich als geschickter Verteidiger der Rechte der Kirchenversammlungen gegen die Alleinherrschaft der Päpste hervorthat, ward 1435 Sekretär des Kardinals Albergata
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0763, Schweiz (Geschichte 1848-1873) Öffnen
Verfügung über das Militärwesen und nicht die ganze Zivil- und Strafgesetzgebung verloren, wogegen die Errichtung von Bistümern von der Genehmigung des Bundes abhängig gemacht, die Errichtung von Klöstern verboten und die Rechte des Bundes
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. Salzburg. 2) Bistümer. Augsburg. Bamberg. Basel. Brixen. Eichstätt. Freising. Hildesheim. Konstanz. Lübeck. Lüttich. Münster. Osnabrück. Paderborn. Passau. Regensburg. Schwerin. Speier. Straßburg. Trient. Worms. Würzburg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0410, Luzern (Stadt) Öffnen
geteilter Schild. Kirchen- und Bildungswesen. In kirchlicher Hinsicht gehört der Kanton, der noch zwei Chorherrenstifte in L. und Münster sowie fünf Klöster zählt, zum Bistum Basel. Das Unterrichtswesen besorgt ein Erziehungsrat von fünf Mitgliedern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0500, von Heutrockenapparat bis Heves Öffnen
500 Heutrockenapparat - Heves. habilitierte er sich an der Universität Basel als Privatdozent, worauf er 1863 in die durch Arnolds Weggang erledigte Professur für deutsches Recht berufen ward. Schon vorher, 1859, zum Mitglied des Zivilgerichts
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0734, Schweiz (Neuere Geschichte) Öffnen
durch Agitationen des Schweizerklubs in Paris und durch Berührungen mit Frankreich (1790–97) einige Gegenden in Bewegung, so Genf, das untere Wallis, das Bistum Basel, St. Gallen, Waadtland und die Seeufer von Zürich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0020, von Société Générale des Transports-maritimes à vapeur bis Socinianer Öffnen
- und Südafrika, Australien, Indien und in neuerer Zeit auch über Japan und China aus. Es sind 157 Bistümer begründet, 7000 Geistliche angestellt und 3 Mill. Seelen gewonnen worden. Zahlreiche Schulen, Kirchen, Seminare und ähnliche Anstalten, gegen 600
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0301, von Oberreichsanwalt bis Oberrheinische Tiefebene Öffnen
). Oberrheinischer Kreis, einer der zehn Kreise des ehemaligen Deutschen Reichs. Ihm gehörten an die Bistümer Worms, Speier, Straßburg, Basel, Besançon, Sitten, Genf, Lausanne, Metz, Toul, Verdun, die Abteien Fulda und Hersfeld; von weltlichen Landen Lothringen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0018, von Solotnik bis Soltikow Öffnen
-katholische Geistlichkeit einen offenen Bruch, und die letztere unterwarf sich auch 1879 der in der Verfassung vorgesehenen periodischen Wiederwahl durch die Gemeinden. 1885 wurde der Friede mit der Kurie durch Wiedererrichtung des Bistums Basel und des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0607, von Tessin bis Testakte Öffnen
der Papst durch Verträge mit der Eidgenossenschaft (1884 und 1888) in den formellen Anschluß des T. an das Bistum Basel willigte, unter der Bedingung, daß ein von der Kurie im Einverständnis mit dem Bischof aus der tessinischen Geistlichkeit zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0266, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
Gebietsverluste auf dem linken Rheinufer fand er 1803 reichliche Entschädigung im Reichsdeputationshauptschluß; er erhielt das Bistum Konstanz, die Reste der Bistümer Speyer, Basel, Straßburg auf dem rechten Rheinufer, die pfälzischen Ämter Ladenburg, Bretten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0487, von Brehm (Christian Ludw.) bis Breisach Öffnen
fiel. Im 12. Jahrh. kam B. durch Vertrag in den gemeinschaftlichen Besitz des Kaisers und des Bistums Basel und wurde stärker befestigt. Kaiser Otto IV. übergab es dann dem Herzog Berthold V. von Zähringen, der das Schloß gründete. Kaiser Friedrich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0119, Mainz (Erzstift) Öffnen
allgemein anerkannt, 1346 wegen seiner Parteinahme für Kaiser Ludwig den Bayer vom Papst abgesetzt ward, aber sich gleichwohl im Erzbistum bis an seinen Tod (1353) behauptete. Zu seiner Zeit umfaßte dasselbe 14 Bistümer, nämlich außer den 6 frühern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0371, von Strangurie bis Straßburg Öffnen
, ehemals reichsunmittelbares Bistum im oberrheinischen Kreise, schon in der Merowingerzeit entstanden, umfaßte anfangs Ober- und Unterelsaß nebst der Ortenau und einem Teil des Breisgaues; später wurden Teile des Elsaß zu gunsten der Bischöfe von Speier
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0725, Tessin (Stadt) Öffnen
Bundesrat in einen Anschluß T.s an das Bistum Basel; doch soll es vorläufig unter der geistlichen Verwaltung eines "Apostolischen Administrators des Kantons T." stehen. Im April 1890 demissionierte die bisherige Regierung und wurde
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
. Vgl. Rosmann und Ens, Geschichte der Stadt B. (Freiburg 1851). Breisgau (Brisgau, Brisachgau), im Mittelalter einer der größten Gaue Alemanniens, wurde vom Rhein, von dem Basel-, Augst- und Sundgau, der Ortenau, dem Bistum Straßburg und dem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0784, von Rheinzabern bis Rheokord Öffnen
Bierbrauerei, Malzfabrikation, Tabaksbau und (1885) 1831 fast nur kath. Einwohner. R. gehörte früher zum Bistum Speier und ist Fundort römischer Altertümer. Rhenānus, Beatus (eigentlich Bilde von Rheinau im Elsaß), einer der bedeutendern deutschen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0888, von Arlesheim bis Arm (anatomisch) Öffnen
. In der Nähe das ehemalige fürstbischöfl. Schloß Birseck (jetzt Privatbesitz) mit großem Park. A. war 1678-1792 Sitz des Domkapitels des Bistums Basel. Arlincourt (spr. arlängkuhr), Charles Victor Prévot, Vicomte d', franz. Romanschriftsteller, geb. 28
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0732, Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) Öffnen
und Escher von der Linth, Geolog. Karte der S. (1:380000, 1874; neue Ausg. 1893); Reliefkarten von Leuzinger (1:530000, Winterth. 1884), Simon (Basel), Bürgi (Basel), E. Beck (Bern), Imfeld (Reliefkarte der Centralschweiz, Zürich) und Schöll (St. Gallen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0738, Schweiz (Neuere Geschichte) Öffnen
. Das 1873 durch Beschluß der Diöcesankonferenz, welche die Verkündigung des Unfehlbarkeitsdogmas verbot, teilweise aufgelöste Bistum Basel wurde 1885 wiederhergestellt. Der widerspenstige Bischof Lachat wurde, weil er die dem Verbote gehorsamen Pfarrer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0041, von Solonen bis Solothurn Öffnen
ist das Obergericht. Die Staatseinnahmen betrugen 1895: 1, 952 , die Ausgaben 2, 025 Mill. Frs., die Staatsschulden 9, 971 , das Vermögen 0, 873 Mill. Frs. In kirchlicher Beziehung gehört der Kanton, der noch 7 Klöster zählt, zum Bistum Basel. Die prot
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0506, von Kardätsche bis Kardinal-Infant Öffnen
. Gegenwärtig werden sie nur von dem Papst ernannt; doch steht mehreren Monarchen das Recht zu, Personen zu dieser Würde zu empfehlen. Das Baseler Konzil hat die Zahl der Kardinäle auf 24 beschränken wollen, aber Sixtus V. setzte sie 1586 auf 70 fest
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0338, Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) Öffnen
ist die römisch-katholische; sie besteht aus dem Erzbistum von Bahia (mit dem Metropoliten und Primas von B. an der Spitze) und aus den elf Bistümern von Rio de Janeiro, Pernambuco, Fortaleza, Maranhão, Pará, São Paulo, Marianna mit Diamantina, Goyaz, Cuyaba
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0374, von Cuscatlan bis Cushman Öffnen
unternahm er eine gründliche Visitation der deutschen Klöster. Papst Nikolaus V. erhob ihn 1448 zum Kardinal und zum Bischof von Brixen, welches Bistum aber bereits legal besetzt war, und wegen dessen er in ärgerliche Streitigkeiten verwickelt wurde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0084, von Piritu bis Pirna Öffnen
für die kaiserlichen Waffen unglücklichen Krieg hat P. selbst beschrieben in der "Historia belli Suitensis" (übersetzt von Münch, mit Biographie, Basel 1826), einer der bedeutendsten historischen Schriften aus dem Anfang des 16. Jahrh. Bald nachher zum kaiserlichen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0118, von Chartreuse bis Charybdis Öffnen
, Rollen) vereinigt. Erst später kam man auf die Buchform. Das älteste Chartular auf deutschem Boden stammt aus Freising, Anfang des 9. Jahrh. Besonders zu beachten sind die Traditionscodices, worin die von einem Bistum oder Kloster erworbenen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0169, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
der Maas und der Mosel. Von letzterm aus zog sich die Grenze gegen Burgund an den Jura, dann nordöstlich unterhalb Basel an den Rhein, diesen aufwärts zur Mündung der Aare, dann diese bis zum Einflusse der Reuß und diese letztere aufwärts bis zur
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0045, Elsaß Öffnen
- burg (s. d.), der obere, der Sund(Süd)gau (s. d.), dem Bistum Basel unterstellt. Das E. erscheint, zu Austrasien gehörend, seit Mitte des 7. Jahrh, als Duckttu3 1^1i83.tiÄ6 oder I^a^i8 ^I3^e6n3i3 unter eigenen Herzögen. Diese Würde belleidete
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0806, von Paderbornisch bis Padua (Provinz und Stadt) Öffnen
804 Paderbornisch - Padua (Provinz und Stadt) selbe mit Mauern, erbaute einen neuen Dom und einen bischöfl. Palast, beförderte Kunst und Wissenschaft, Handel und Gewerbe und brachte die Domschule zu hohem Glanze. Auf dem Baseler Konzile waren fünf
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0401, von Lüttringhausen bis Lützelstein Öffnen
ersten Städten, die von Holland abfielen; auch hat es sich politisch stets auf der Seite des antikath. Liberalismus gehalten. Das ehemals zum Westfälischen Kreise gehörige Bistum L. wurde im 4. Jahrh. in Tongern gegründet und bald darauf nach Maastricht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Balduin von Luxemburg bis Balearen Öffnen
Hochaltar im Freiburger Münster, aus elf Tafeln bestehend: Leben Christi und seiner Mutter, die Apostel, Heilige und Donatoren. Andre Werke von ihm befinden sich in Basel (Christus am Kreuz, 1512; der Tod, eine Frau küssend, und der Tod, eine Frau
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0745, von Calvaria bis Calvin Öffnen
und kirchliche Diktator zu Genf, war zu Noyon in der Picardie 10. Juli 1509 als Sohn des Procureur-Fiskals und Sekretärs des Bistums, Gérard C., geboren. Frühzeitig zum geistlichen Stand bestimmt, wurde er, selbst unbemittelt, mit den Kindern eines Herrn v
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0464, von Gobel bis Goeben Öffnen
in Jerusalem, Bethlehem, Jafa, Nabulus und Nazareth gegründet, starb er 12. Mai 1879 in Jerusalem. Vgl. "Samuel G., evangelischer Bischof von Jerusalem" (Basel 1883). Gobel (eigentlich Göbel), Jean Baptiste Joseph, konstitutioneller Bischof von Paris
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1037, Luzern (Kanton, Stadt) Öffnen
. Anna und das der Cistercienserinnen zu Eschenbach, im ganzen mit etwa 110 Ordensgliedern und einem Vermögen von über 1½ Mill. Frank. Der Kanton gehört nebst Solothurn und Zug zum Bistum Basel. Nach der Verfassung vom 28. Febr. 1875, welche 11. Okt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0761, Schweiz (Geschichte 1798-1831) Öffnen
willigte auch in die Wiedervereinigung von Genf, Neuenburg und Wallis mit der Eidgenossenschaft, so daß dieselbe fortan aus 22 Kantonen bestand, entschädigte Bern für den Verlust der Waadt und des Aargaues durch Biel und den größten Teil des Bistums Basel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0017, Solothurn (Kanton und Stadt) Öffnen
zugestanden. 1828 wurde S. durch ein Konkordat der Kantone Bern, Luzern, Zug, S., Aargau und Thurgau zum Sitz des neugegründeten Bistums Basel erhoben. 1830 mußte der Große Rat dem stürmischen Verlangen der Landschaft nachgeben und vereinbarte mit den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0637, Mission (China, Japan etc.; Westafrika) Öffnen
gesellten sich später die Gesellschaft der auswärtigen Missionen in Frankreich, die Propaganda in Rom, spanische Dominikaner und Franziskaner aus Manila, Lazaristen aus Frankreich u. a., so daß die römische M. bald drei Bistümer, von Macao, Nanking
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0012, Aargau Öffnen
, drei katholisch sein. Die reform. Kirche steht unter einem Kirchenrate von 9 Mitgliedern und der Synode; die kath. Gemeinden gehörten bis 1873 zum Bistum Basel, jetzt stehen sie in keinem Bistumsverbande. Mehrere haben sich der altkath. Bewegung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0490, von Amadeus (König von Spanien) bis Amadis Öffnen
488 Amadeus (König von Spanien) - Amadis unter seine Lehnshoheit gezwungen (1364), erhob ihn Karl IV. 1365 zum Reichsstatthalter in der Schweiz und den Bistümern Lyon, Mâcon und Grenoble. 1366 zog er Joh. Paläologus zu Hilfe gegen die Türken
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0170, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
, die Bischöfe von Würzburg, Bamberg, Worms, Speier, Straßburg, Basel und Konstanz waren stets reichsunmittelbar gewesen, ebenso der rhein. Pfalzgraf mit seinem vom Neckar bis an den untern Rhein verzweigten Besitz; jetzt wurden es auch die früher unter den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0605, von Annaline bis Anneliden Öffnen
für sich in Anspruch. Dasselbe Recht machten seit dem 14. Jahrh. die Päpste geltend, zuerst ausnahmsweise, dann bleibend und definitiv, hinsichtlich der Bistümer und aller Benefizien, die sie sich reserviert hatten. Im Kostnitzer Konkordat (1418
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0826, von Arlesbeere bis Arm Öffnen
, hat schöne Freskomalereien. Hier residierte eine Zeitlang (1678-1792) das Domkapitel des Bistums Basel. Arlincourt (spr. -längkuhrt), Charles Victor Prévôt, Vicomte d', franz. Schriftsteller, geb. 28. Sept. 1789 auf Schloß Mérantres bei Versailles
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0236, Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) Öffnen
Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Juli 1803 als Entschädigung für seine Abtretungen mit der kurfürstlichen Würde alle diesseit des Bodensees und Rheins gelegenen Besitzungen des Fürstbischofs von Konstanz und Reste der Bistümer Basel, Straßburg
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0414, von Breve bis Brewer Öffnen
ist und auch im fränkischen Reiche Geltung erlangte, hat erst im 16. Jahrh. durch Tilius den Namen B. Alaricianum erhalten. Die erste vollständige Ausgabe lieferte Johann Sichard unter dem Titel: "Codicis Theodosiani libri XVI" (Basel 1528); eine neue
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0489, von Bruchsal bis Bruchsteine Öffnen
der Saalbach, im sogen. Kraichgau, ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speier, jetzt wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (Heidelberg-Basel, B.-Germersheim und B.-Bretten), besteht aus der Altstadt, der im 18. Jahrh. angelegten sogen. Residenz und zwei
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0756, von Camerarius bis Camerino Öffnen
in seiner Vaterstadt sowie größern Reisen nach Basel zu Erasmus (1524) und nach Preußen (1525) wurde er 1526 als Direktor und Lehrer des Griechischen an der "hohen Schule" zu Nürnberg angestellt und 1530 vom dortigen Senat zum Abgeordneten beim Reichstag
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0793, von Capo d'Istrias bis Capponi Öffnen
Ton. ein- und ebenso viele ausgelaufen. C. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts sowie des Konkathedralkapitels für das Bistum Triest-C., hat eine Lehrerbildungsanstalt, ein Obergymnasium und eine Strafanstalt (für 850
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0343, von Crofters bis Cromer Öffnen
Administrator des Bistums, 1574 Koadjutor und 1579 selbst Bischof von Ermeland. Er starb 23. März 1589. Er war einer der gelehrtesten Theologen und der heftigsten Gegner der Reformation. Sein Werk "De origine et rebus gestis Polonorum" (Basel 1555 u. öfter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Eckartsberga bis Ecker Öffnen
das Bistum Naumburg, von welchem es der Landgraf Albrecht der Unartige von Thüringen zu Lehen erhielt. Im J. 1307 wurde E. fast ein ganzes Jahr hindurch von den Truppen König Albrechts, den Erfurtern und den Grafen von Gleichen belagert, jedoch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0820, von Erslev bis Erstickung Öffnen
, Bezirk Unterelsaß, an der Ill und der Eisenbahn von Straßburg nach Basel, hat eine kath. Pfarrkirche, Wollspinnerei und Färberei, Acker-, Tabaks- und Hopfenbau und (1880) 4127 meist kath. Einwohner. E. hatte ehemals ein Benediktiner-Nonnenkloster
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0640, Freiburg (im Breisgau) Öffnen
eine Neuorganisation des Bistums vorschlug, welche den Bischof von den Regierungen abhängig gemacht hätte, erhoben die Ultramontanen 24. Okt. 1848 einen Aufstand, worauf Truppen von Bern und Waadt den Kanton besetzten und das Volk entwaffneten, Bischof
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0864, Gallikanische Kirche Öffnen
die Pragmatische Sanktion verdammte, zu registrieren (22. März 1518), und nach wie vor blieben die rein gallikanischen Grundsätze der drei großen Konzile zu Pisa, Konstanz und Basel maßgebend für die Gesinnung der Nation und die Stellung des Klerus. Auf dem Konzil
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0463, von Goa bis Gobat Öffnen
gesetzt werden, z. B. 3.. für 300, 7... für 7000. Gobat (spr. -ba), Samuel, bekannt als protest. Bischof von Jerusalem, geb. 26. Jan. 1799 zu Cremine im Kanton Bern, befand sich seit 1821 in dem Baseler Missionshaus, machte im Dienste der Londoner
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0492, von Hettstedt bis Hetzhunde Öffnen
erwähnt, erhielt 1200-1224 eine Burg und 1380 Stadtrecht. Es gehörte zunächst dem Bistum Halberstadt, dann als bischöfliches Lehen den Grafen von Reinstein, seit 1439 als sächsisches Lehen zur Grafschaft Mansfeld. Infolge der Sequestration derselben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0705, von Honorarprofessor bis Honorius Öffnen
, wohin er schon 403 der größern Sicherheit wegen seine Residenz verlegt hatte. Honorius, Name von vier (fünf) Päpsten: 1) H. I. aus Kampanien gebürtig, ward 625 erwählt, erbaute viele prächtige Kirchen und erhob das Bistum York zum Erzbistum
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0204, von Jerusalem (Personenname) bis Jeschil Irmak Öffnen
; 1840 kehrte es unter die Herrschaft der Pforte zurück. 1841 wurde von England und Preußen ein evangelisches Bistum zu J. gegründet (s. oben). Streitigkeiten über die heiligen Orte wurden 1853 Mitveranlassung zu dem orientalischen Krieg
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0327, von Jura (Departement) bis Jura, deutscher Öffnen
. Rheinfelden und Schweizerhall) zu bemerken. Im Val Travers und zu Seyssel (am Rhône) Asphaltgruben. Nur im französischen J. und in dem Gebiet des frühern Bistums Basel, dem gegenwärtigen Berner und Solothurner J., herrscht die katholische Konfession
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0015, Konrad (Kaiser und Könige von Deutschland) Öffnen
mit. König Rudolf in Basel sicherte sowie die Wahl und Krönung seines elfjährigen Sohns Heinrich zum deutschen König 1028 erlangte. Weniger glücklich waren seine Feldzüge gegen Mieczislaw von Polen und Stephan von Ungarn, welche verheerende Einfälle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0104, von Körtling bis Korund Öffnen
in Hofwyl, ward 1826 Dozent der Geschichte in Basel, 1838 Professor in Bern, endlich 1840 in Heidelberg, wo er 4. Juni 1858 starb. Von seinen Schriften erwähnen wir: "Friedrich I. mit seinen Freunden und Feinden" (Aarau 1818); "Zur Geschichte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0816, von Linz bis Lionne Öffnen
es hier zu einem Gefecht zwischen den Österreichern unter Kolowrat und den Sachsen und Württembergern unter Bernadotte, in welchem die letztern Sieger blieben. Vgl. Krackowizer, Die Landeshauptstadt L. (Linz 1875); Hiptmair, Geschichte des Bistums L
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1029, von Lüttringhausen bis Lützelburger Öffnen
durch Rücksichten beschränkten Verhalten nicht zufriedengestellt wurden. Durch die Besetzung der erledigten Bistümer mit gemäßigten, friedliebenden Männern suchte L. besonders den klerikalen Hetzereien ein Ende zu machen, wodurch er sich aber erst recht den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0858, von Mülhäuser Konfession bis Mülheim Öffnen
sie Bischof Berthold I. dem Kaiser Friedrich II. als Lehen, zog sie aber, als dieser dem Bann verfiel, ein. Rudolf von Habsburg nahm 1261 die Stadt in Besitz und erhob sie später als König zur Reichsstadt. Das Bistum Straßburg wurde 1308 von Heinrich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0302, von Oberriexingen bis Obertribunal Öffnen
302 Oberriexingen - Obertribunal. trifft, so liegt der Rheinspiegel bei Basel 245, Kehl 140, Mannheim 84, Mainz 83 m ü. M.; auf der östlichen Rheinseite liegen die Städte Freiburg 261, Karlsruhe 97, Heidelberg 122, Darmstadt 145
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0468, von Oshkosh bis Osiris Öffnen
-Neuburg teil und schrieb unter anderm: "Harmonia evangelica" (Basel 1537). Infolge des Augsburger Interim, dem er sich nicht fügen wollte, 1548 seines Amtes entsetzt, folgte er 1549 einem Ruf als Prediger und Professor der Theologie an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0513, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) Öffnen
Teilung (1795) hinreichend entschädigt, um so mehr, als Österreich keinen Schwertstreich hierfür hatte thun müssen. Nach dem Rücktritt Preußens von der Koalition durch den Baseler Frieden (5. April 1795) übernahmen die österreichischen Heere allein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0929, von Pfaffe bis Pfahlbauten Öffnen
. Papen. Pfaffengasse, bei ältern Geographen der Landstrich am linken Rheinufer, in welchem die Bistümer Chur, Konstanz, Basel, Straßburg, Speier, Worms, Mainz, Trier und Köln lagen. Pfaffenhofen, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0931, von Pfahlbürger bis Pfalz Öffnen
. 1867); His und Rütimeyer, Crania helvetica (Basel 1864); Frank, Die Pfahlbaustation Schussenried (Lindau 1877); Helbig, Die Italiker in der Poebene (Leipz. 1879). Pfahlbürger, s. v. w. Ausbürger (s. d.). Pfählen, barbarische Todesstrafe des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0778, von Rhein bis Rheina-Wolbeck Öffnen
derselben sind: die Schiffahrt auf dem R. und seinen Ausflüssen von Basel bis ins offene Meer soll unter Beachtung der in diesem Vertrag festgesetzten Bestimmungen und der zur Aufrechthaltung der allgemeinen Sicherheit erforderlichen polizeilichen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0800, von Rhython bis Ribe Öffnen
für gelehrte Schulen in Berlin, 1854 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld, 1856 außerordentlicher und 1859 ordentlicher Professor in Bern (zugleich Lehrer der alten Sprachen am obern Gymnasium), 1861 in Basel (zugleich Lehrer der alten Sprachen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0039, von Ruperto-Carola bis Ruppiner Kanal Öffnen
fort und gründete dann das Bistum Salzburg, wo er 717 starb. Die Kirche feiert seinen Todestag (27. März) und den Tag der Übertragung seiner Reliquien (24. Sept.); ihm zu Ehren stiftete 1701 der Erzbischof von Salzburg, Johann Ernst, Graf von Thun
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0207, von Säkularspiele bis Sala Consilina Öffnen
207 Säkularspiele - Sala Consilina. sitzungen verwandelt wurden. Die zweite war das Ergebnis des Lüneviller Friedens vom 9. Febr. 1801 und des hierauf folgenden Reichsdeputationshauptschlusses vom 25. Febr. 1803. Sie betraf die Bistümer Brixen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0219, von Salm bis Salman und Morolf Öffnen
219 Salm - Salman und Morolf. gaben, hervorzuheben die von Gerlach (Basel 1823-1831, 3 Bde.; 1852, 2 Bde.), Kritz (Leipz. 1828, 1853, 3 Bde.), Jacobs (9. Aufl., Berl. 1886) und Dietsch (das. 1859, 2 Bde.); deutsche Übersetzungen lieferten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0295, von Sankt Pilt bis Sankt Vincent, Kap Öffnen
); Bädeker, West- und Mittelrußland (Leipz. 1883); W. Stieda, S. sonst und jetzt ("Nordische Rundschau" 1884). Sankt Pilt, Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, an den Vogesen und der Eisenbahn Straßburg-Basel, hat eine kath
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0386, Schaffhausen (Kanton und Stadt) Öffnen
ist die protestantische. Die Katholiken zählen 4154 Seelen, vorwiegend in den Gemeinden S. und Ramsen; sie sind dem Bistum Basel zugeteilt. S. ist ein Bauernland par excellence und erzeugt Getreide über den Bedarf. Außerdem baut man viel Kartoffeln und Hanf
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0324, von Stifte bis Stigel Öffnen
- oder Hochstifter Mainz, Trier, Köln, Salzburg, Bamberg, Würzburg, Worms, Eichstätt, Speier, Konstanz, Augsburg, Hildesheim, Paderborn, Freising, Regensburg, Passau, Trient, Brixen, Basel, Münster, Osnabrück, Lüttich, Lübeck und Chur sowie einige Propsteien
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Westfälische Pforte bis Westfälischer Friede Öffnen
.), venezianischer Gesandter Contareno. Vom spanischen Hof waren Saavedra, Brun u. a. zugegen. Die Generalstaaten hatten acht Bevollmächtigte geschickt; die Eidgenossenschaft vertrat Joh. Jakob Wetstein, Bürgermeister von Basel. Unter den Gesandten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0594, von Wiedenbrück bis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Öffnen
von Esth-, Liv- und Kurland« (Reval 1852) heraus. 2) Gustav, Physiker, geb. 2. Okt. 1826 zu Berlin, studierte dort seit 1844, habilitierte sich 1851 daselbst als Privatdozent an der Universität, wurde 1854 Professor der Physik in Basel, 1863 an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0674, von Windsbach bis Windthorst Öffnen
als Privatdozent. 1847 zum außerordentlichen Professor ernannt, ging er noch in demselben Jahr als ordentlicher Professor der Rechte nach Basel, 1852 in gleicher Eigenschaft nach Greifswald, 1857 nach München, 1871 nach Heidelberg, 1874 nach Leipzig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0854, von Zeitungsente bis Zell Öffnen
beschleunigten. Von 1656 bis 1718 residierten die Herzöge von Sachsen-Z. (s. Sachsen, Königreich, S. 136) daselbst. Das ehemalige Bistum Z. wurde 968 von Kaiser Otto I. errichtet. Der häufigen Einfälle der Wenden wegen verlegte aber der Bischof seinen Sitz um
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0475, Altkatholicismus Öffnen
in der Diaspora. Außerhalb Deutschlands gewann der A. namentlich in der Schweiz Boden, wo er noch entschiedener mit der hierarchischen Tradition brach. Die Kantone des Bistums Basel erklärten sich Nov. 1892 gegen das Dogma von der Unfehlbarkeit und setzten den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0825, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
823 Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) herrscht von den Hochgipfeln der Jungfrau (4167 m), des Finsteraarhorns (4275 m) u. s. w. Das Alpengebiet bildet das Berner Oberland, der Jura war früher unter der Herrschaft der Fürstbischöfe von Basel
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0828, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
anerkannt. B., das 1815 am liebsten seine frühere Territorialherrschaft hergestellt hätte, erhielt für den Verlust des Aargaues und der Waadt den größten Teil des Bistums Basel samt den Städten Biel und Neuenstadt. Im Kanton B. wurde die frühere
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0829, von Bern (Welsch-Bern) bis Bernard (Claude) Öffnen
wurden abgesetzt und an der Universität eine altkath. Fakultät gegründet. Die achtziger Jahre brachten dann einen Waffenstillstand zwischen Kirche und Staat, und wenn auch B. 1885 an der Wiederherstellung des Bistums Basel nicht teilnahm, so legte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0705, von Buen-Retiro bis Buer Öffnen
1620 Sitz eines Bistums und 1700 zählte sie bereits 16 000 E. 1776 wurde sie Hauptstadt des gleichnamigen Vicekönigreichs, welches Bolivia, Paraguay, Uruguay und die spätere Argentinische Republik umfaßte. Durch die 1778 erfolgte Eröffnung des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0884, von Campeador bis Camper Öffnen
, dann zum Bischof von Parma und Kardinal erhoben. 1519 ging er als Legat zu Heinrich VIII. von England und erhielt von diesem das Bistum Salisbury, das er bis 1528 innehatte. Von Clemens VII. 1524 zum Reichstag von Nürnberg entsandt, war er zum
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0171, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
1792 führte, zusammen. Nachdem Preußen 1795 zu Basel, Österreich 1797 zu Campo-Formio sich mit Frankreich abgefunden, behielt dieses im Frieden zu Lunéville 1801 alles Land (1150 Quadratmeilen mit 3200000 E.) auf dem linken Ufer des Rheins, der so
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0110, Engadin Öffnen
frühzeitig ihre Gewalt mit den Grafen von Tirol teilen mußten. Bei den rechtlosen Zuständen, die mit dem Verfall der deutschen Reichsmacht in den rhätischen Landen eintraten, schloß das E. im 14. Jahrh. mit den andern Unterthanenländern des Bistums Chur